Verstehen.Zusammenleben.Begegnen.

NÄCHSTE AUSSTELLUNG

Rendsburg30.05. - 09.06.2023

Termine

Worum geht es?

Wie fühlst du dich in Deutschland? Was ist dir wichtig? Wie wollen wir zusammenleben?

YOUNIWORTH richtet den Blick auf das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Ziel der Ausstellung ist es, für die Themen Jugend und Migration zu sensibilisieren, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen.

Getreu dem Ausstellungsmotto Verstehen Begegnen Zusammenleben bietet die Ausstellung jungen Menschen und Fachkräften, aber auch der Politik und interessierten Öffentlichkeit viele Anlässe zu Begegnung und Austausch. Dazu laden sieben multimediale Stationen ein: mit Kurzfilmen, Spielen zum Mitmachen und einer Selfie-Aktion.

Themen der Ausstellung

YOUNIWORTH besteht aus sieben Ausstellungsstationen mit vielen interaktiven Möglichkeiten:

  • Erklärfilm Migration
  • Digitales Kofferspiel Was nehme ich mit?
  • Hörstation Musik verbindet
  • Ratespiel Wörter mit Migrationshintergrund
  • Hör-, Seh- und Entdeckerstation Leben organisieren mit Story-Spiel "Weiß der Wimmel!"
  • Videointerviews Junge Menschen im Porträt
  • Selbsttest Bist du einem Vorurteil auf der Spur?
  • Selfie Station Gebt dem Miteinander ein Gesicht!
  • Wunschkarten Wie wollen wir zusammenleben?

YOUNI­WORTH leihen

Die Ausstellung ist ein kostenfreies Angebot für Jugendmigrationsdienste und ihre Netzwerkpartner. Sie wird für zwei Wochen entliehen. Entsprechende Räumlichkeiten von rund 100m² werden von Euch zur Verfügung gestellt.

Für eine erfolgreiche Präsentation organisiert Ihr eine Eröffnungsfeier und ergänzt die Ausstellung mit einem Begleitprogramm. Ihr ladet Schulklassen und andere Gruppen zu Führungen durch die Ausstellung ein. Individuelle Besuche der Ausstellung sind ebenfalls möglich.

Wir stellen Euch didaktische Anregungen und Material zur Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.

Kontaktiert uns! Auch bei Fragen rund um die Präsentation der Ausstellung beraten wir Euch gerne.

Jugend­migrations­dienste

YOUNIWORTH ist die mobile Ausstellung der Jugendmigrationsdienste. Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern.

YOUNIWORTH kommt in den Jugendmigrationsdiensten selbst sowie in Schulen und anderen Einrichtungen zum Einsatz. Die Ausstellung kann in Kooperation mit den Jugendmigrationsdiensten ausgeliehen werden. Welcher Jugendmigrationsdienst in Eurer Nähe ist, erfahrt Ihr hier.

 

Termine

Ausstellungen in der Nähe

Deutschland Karte

{{ exhibition.startdatetime.formatedDateShort }} bis {{ exhibition.enddatetime.formatedDateShort }}


Ausstellungsort:

Eröffnung am {{ exhibition.opening.formatedDate }}
um {{ exhibition.opening.formatedTime }} Uhr
{{ fileitem.file[0].title || fileitem.file[0].pathinfo.basename }}{{exhibition.gallery_title}}

Weitere
JMD-Projekte

JMD Respekt Coaches

Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm JMD Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Mit präventiven Angeboten an bundesweit über 270 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen.

Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft.  Ziel ist es, den Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) um.

www.jmd-respekt-coaches.de

JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume

JMD digital fördert die Erstintegration junger Zugewanderter fernab großer Städte. Ziel des Modellprojekts ist es, Ratsuchende im ländlichen Raum mittels „Digital Streetwork“ in ihrer digitalen Lebenswelt besser zu erreichen und die JMD-Onlineberatung an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Zusätzlich werden virtuelle Erfahrungswelten entwickelt, die  Zugewanderte beim Bewerbungsprozess unterstützen und Fähigkeiten spielerisch vermitteln. Die im Rahmen des Projekts gewonnen Erkenntnisse und etablierten Beratungsstrukturen sollen als Grundlage für künftige Digitalisierungsprozesse in der JMD-Landschaft dienen.

Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kofinanziert.

JMD4YOU – die Onlineberatung der Jugendmigrationsdienste

jmd4you ist die Online-Beratungsplattform der Jugendmigrationsdienste. Junge Menschen können sich in wenigen Schritten registrieren und ihre Fragen an eine feste Ansprechperson richten. Dazu stehen Mailberatung, Live-Chat und Rückruf-Service zur Verfügung. Das Onlineberatungsteam setzt sich aus Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit langjähriger Beratungserfahrung in den JMD zusammen. Das Angebot ist kostenlos, anonym und erfolgt über eine sichere Datenverbindung.

Die Onlineberatung der Jugendmigrationsdienste gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, Türkisch und Albanisch. Gefördert wird das Projekt vom europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

www.jmd4you.de

Jugendmigrationsdienst im Quartier

Im Modellprojekt „Jugendmigrationsdienst im Quartier“ wird an 16 Modellstandorten erprobt, wie die Lebenssituation und -welten der BewohnerInnen verbessert und das soziale Zusammenleben gestärkt werden kann. Die Modellstandorte befinden sich in aktuellen bzw. ehemaligen Gebieten der „Sozialen Stadt“ und sind in bestehenden JMD eingerichtet.

„JMD im Quartier“ wird von Juli 2017 bis Dezember 2021 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesjugendministerium (BMFSFJ) gefördert.

www.jmd-im-quartier.de

Dig.it – digitale Zugangsstrukturen für die Erstintegration

Das Projekt Dig.it entwickelt Zukunftstechnologien für die JMD-Arbeit. Unter Berücksichtigung der digitalen Möglichkeiten sollen die Qualität und Reichweite der Migrationsberatung verbessert werden. So können Zielgruppen erreicht und für eine zügige Erstintegration gewonnen werden, die bisher nur teilweise erreicht werden konnten (z.B. in ländlichen Räumen).

Das Projekt liefert Antworten auf folgende Fragen: Wie stellen sich die Fachdienste der Migrationsberatung im Zeitalter der Digitalisierung professionell auf? Welche digitalen Wege werden entwickelt, um frühzeitigere Zugänge zu Erstintegrationsmaßnahmen zu erhalten? Und welche digitalen Werkzeuge (mobile Anwendungen) – die unter direkter Beteiligung von Mitarbeitenden und User*innen entwickelt werden, um optimal auf deren Anforderungen abgestimmt zu sein – können die Migrationsberatung sinnvoll und effektiv ergänzen und unterstützen?

Gefördert wird das Projekt vom europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Projektlaufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022